Mediation
Die Mediation ist eine gute, aber auch sehr erfolgreiche Art um zwei verschiedene Positionen zu vermitteln und einen gemeinsamen Lösungsweg zu erarbeiten. Dabei sind den Themen, die bei einer Mediation behandelt werden, keine Grenze gesetzt. Alles was Sie und jemanden Zweiten, oder aber auch zwei Parteien, an Ihrer Produktivität, Ihrer Gesinnung, Ihrer Position,… hindert, kann mediert werden.
Oft sind es nur kleine Änderungen am System oder der Sichtweise und alle Beteiligten finden zueinander und können im Anschluss miteinander eine Einigung für das ursprüngliche Problem finden. Meine Aufgabe dabei ist es, Sie durch diesen Prozess zu begleiten und Ordnung in das oft vorherrschende Gefühlschaos zu bringen und die eigentlichen Problempunkte mit Ihnen gemeinsam heraus zu arbeiten. Die nötigen Entscheidungen treffen Sie dabei ganz für sich.
Die Gesprächsformen können dabei je nach Problemstellung variieren. Einmal ist es ein zusätzliches Einzelsetting mit jeder beteiligten Partei und das andere Mal kann alles in wenigen Minuten gemeinsam geklärt werden. Wichtig ist mir dabei nur, dass zum Ende alle Beteiligten eine volles Bild der Situation haben um sich ihre eigenen Meinung zu bilden um dann auch entscheiden zu können, wie es gemeinsam weiter geht.
Sie überlegen eine Mediatorin zu kontaktieren? So kann es weiter gehen:
In der Mediation lade ich zwei bis mehrere Streitparteien zu mir ein. Vorab wird telefonisch geklärt ob das Thema überhaupt ein Mediationsfall ist oder ob es einen anderen Lösungsansatz gibt. Falls klar geklärt ist, dass Mediation das beste Mittel der Wahl ist und die Klient*innen es auch so wollen, kläre ich über den Mediationsvertrag auf und beantworte etwaige aufkommende Fragen. Dieses Erstgespräch führe ich mit allen Beteiligten und ist im Mediationspaket gratis enthalten. Wenn alle Beteiligten eine Mediation wollen, werden wir anschließend einen Termin koordinieren. Mediation basiert auf Freiwilligkeit und ist daher nicht verpflichtend.
Eine Sitzung dauert 90 Minuten. Aus meiner Erfahrung ist eine Stunde zu wenig aber zwei Stunden können auch zu viel sein. Falls Bedarf ist, können wir aber auf bis zu drei Stunden verlängern, je nach Absprache.
- DeeskalationDeeskalation bedeutet das Verhindern von Konflikten und sich aufschaukelnden Prozessen, also Rückkopplungen, bzw. Teufelskreise und ist die schwierigste Aufgabe im Konfliktmanagement. Das Gegenteil von Deeskalation ist die Eskalation.weiter lesen
- systemische TherapieDie systemische Therapie (auch: Systemische Familientherapie) ist ein psychotherapeutisches Verfahren, dessen Schwerpunkt auf dem sozialen Kontext psychischer Störungen, insbesondere auf Interaktionen zwischen Mitgliedern der Familie und deren sozialer Umwelt liegt. In Abgrenzung zur Psychoanalyse ist die Bedeutung impliziter Normen des Zusammenlebens für das Zustandekommen und die Überwindung psychischer Störungen (Familienregeln). Allerdings ...weiter lesen
- KonfliktEin Konflikt entsteht zwischen zwei oder mehreren Personen bzw. Konfliktparteien (wer?) und mindestens einer Konfliktursache (was?) und einem Konfliktverhalten (wie?). Zur Beschreibung von Konflikten werden verschiedene Kategorien verwendet: Beteiligte und Betroffene Ein Konflikt kann entstehen: innerhalb einer Person (intrapersonaler Konflikt) (z. B. Gewissensbisse) zwischen zwei Personen, Gruppen oder Staaten (interpersonaler Konflikt) Die Beteiligten sind nicht immer auch ...weiter lesen